Bochum – Freiburg Tipp und Prognose | 01.02.2025

Startseite » Bochum – Freiburg Tipp und Prognose | 01.02.2025

Wenn am 01.02. um 15:30 Uhr der Anpfiff zwischen dem VfL Bochum und dem SC Freiburg ertönt, werden im Vonovia Ruhrstadion zwei Teams aufeinandertreffen, die jeweils dringend Punkte benötigen. Die Bochumer stecken als Tabellenletzter mit nur zehn Zählern tief im Abstiegskampf und haben bereits einen beachtlichen Rückstand auf das rettende Ufer. Freiburg wiederum konnte sich zwar zwischenzeitlich im Mittelfeld etablieren, doch drei Bundesliga-Pleiten in Serie sorgten für ein Abrutschen auf den 10. Platz. Besonders in den letzten beiden Partien haben beide Kontrahenten einmal mehr Licht und Schatten gezeigt: Der VfL kämpfte sich daheim gegen Leipzig noch zu einem wilden 3:3, verlor dann aber chancenlos 0:3 in Mönchengladbach. Freiburg hielt gegen Bayern zwar eine Zeit lang mit, musste sich am Ende jedoch verdient 1:2 geschlagen geben. Bereits jetzt ist klar, dass eine Niederlage für beide Seiten schmerzhaft wäre. Der Gastgeber aus Bochum braucht jeden Punkt, um den Anschluss nicht zu verlieren, während Freiburg endlich wieder in die Spur finden muss, um nicht endgültig im Niemandsland der Tabelle zu versinken. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Formkurven, den direkten Vergleich und weitere interessante Informationen. Zudem geben wir euch gleich drei Wett-Tipps mit auf den Weg. Abschließend wagen wir eine Prognose, wie das Aufeinandertreffen ausgehen könnte.

Formkurve Bochum

Die Saison des VfL Bochum kann man mit Fug und Recht als turbulente Achterbahnfahrt bezeichnen. Nach 19 Partien stehen lediglich 10 Punkte auf dem Konto – das macht Platz 18. Besonders auffällig ist die schwache Tordifferenz von -26. Gerade die Abwehrarbeit des VfL wirkt stellenweise unkoordiniert, obwohl Coach Dieter Hecking, der im Herbst das Traineramt übernommen hat, für solide Defensivstrukturen bekannt ist. Allerdings gelingt es nicht, individuelle Fehler abzustellen und in der Offensive Konstanz zu erzeugen.

In den letzten Wochen war die Leistung der Bochumer schwankend: Das 3:3 gegen Leipzig war zwar spektakulär, doch anschließend setzte es ein deutliches 0:3 bei Borussia Mönchengladbach. Dazwischen gab es im heimischen Stadion ein hart erkämpftes 1:0 gegen St. Pauli. Zwar zeigen solche Ergebnisse, dass der VfL zu Hause durchaus in der Lage ist, große Teams zu ärgern oder wichtige Punkte gegen direkte Konkurrenten zu holen. Dennoch reicht diese unregelmäßige Punktausbeute bislang nicht aus, um die Abstiegsränge zu verlassen.

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor sind Verletzungen und die drohenden Gelbsperren. Der Innenverteidiger Ivan Ordets fällt derzeit wegen Rückenproblemen aus. Kurz vor einer Gelbsperre stehen unter anderem wichtige Akteure wie Philipp Hofmann, der bereits viermal verwarnt wurde und im Sturmzentrum eine entscheidende Rolle spielt. Gleiches gilt für Maximilian Wittek und Felix Passlack, die auf den Außenverteidiger-Positionen agieren, sowie Ibrahima Sissoko, der im defensiven Mittelfeld meist unverzichtbar ist. Die Gefahr von Sperren erschwert natürlich die Kaderplanung. Gerade in der aktuellen Situation, wo jeder Punkt zählt, würde ein Ausfall dieser Stammkräfte zusätzlich Druck erzeugen.

Positiv hervorzuheben ist dennoch, dass der VfL seine beiden Saisonsiege allesamt im Vonovia Ruhrstadion eingefahren hat. Gegen den FC St. Pauli und Heidenheim behielt man knapp die Oberhand. Ein weiteres Ausrufezeichen war das Heim-Remis gegen RB Leipzig, bei dem Bochum Moral bewies und einen Rückstand aufholte. Die Heimstärke könnte somit auch gegen den SC Freiburg den Unterschied machen.

Formkurve Freiburg

Der SC Freiburg rangiert derzeit mit 27 Zählern auf dem 10. Tabellenplatz und hat eine Tordifferenz von -10 (26 erzielte Treffer bei 36 Gegentoren). Nach anfänglich soliden Leistungen in der Hinrunde sind die Breisgauer jedoch ins Stolpern geraten. Binnen weniger Wochen kassierte das Team gleich mehrere deutliche Niederlagen, beispielsweise ein 1:4 bei Eintracht Frankfurt oder ein 0:4 im Derby beim VfB Stuttgart. Auch die Niederlage gegen Bayern (1:2) am vergangenen Spieltag war zwar weniger deutlich, zeigte aber dennoch, dass Freiburg momentan Schwierigkeiten hat, gegen starke Teams über 90 Minuten konkurrenzfähig aufzutreten.

Vor allem die Defensive gilt als wunde Stelle: 36 Gegentore nach 19 Spieltagen sind für Freiburger Verhältnisse ein alarmierendes Zeichen. Verletzungsprobleme spielen dabei eine große Rolle: Daniel-Kofi Kyereh fehlt schon länger nach einer Knie-OP, Manuel Gulde laboriert an Rückenproblemen, und der junge Innenverteidiger Bruno Ogbus zog sich einen Achillessehnenriss zu. Zusätzlich fällt Rechtsverteidiger Lukas Kübler nun aufgrund einer Gelbsperre aus. Die Rotation in der Abwehr ist entsprechend hoch, was das gesamte Defensivgefüge destabilisiert.

Im Offensivbereich hingegen verfügen die Freiburger über genügend Qualität, um auch auswärts Tore zu erzielen. Spieler wie Vincenzo Grifo oder Ritsu Doan haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie ein Spiel mit ihrem Drang zum gegnerischen Tor beleben können. Dennoch fehlt in vielen Spielen die Balance. Die jüngste 1:2-Heimniederlage gegen den FC Bayern war ein Spiegelbild der aktuellen Problematik: Freiburg spielte mutig mit, ließ defensiv aber immer wieder Lücken zu und kassierte in entscheidenden Momenten Gegentore.

Trainer Julian Schuster steht also vor der Aufgabe, seine Elf wieder zu stabilisieren. Gerade gegen einen Gegner, der im Tabellenkeller jede Chance nutzt, sollte Freiburg auswärts auf eine Mischung aus sicherer Defensive und schnellem Umschaltspiel setzen. Ein Vorteil könnte sein, dass das Team höher in der Tabelle steht und weniger Abstiegsdruck verspürt – auch wenn die Stimmung nach drei Niederlagen in Serie sicherlich nicht optimal ist. Doch das Potenzial für eine Kehrtwende ist vorhanden, sofern die Defensive sicherer auftritt und die Offensive den nötigen Zug zum Tor wiederfindet.

Direkter Vergleich und letzte Aufeinandertreffen

Mit Blick auf die Historie stehen insgesamt 27 Duelle zwischen Bochum und Freiburg zu Buche. Die Bilanz spricht leicht für Freiburg:

  • Siege Freiburg: 14
  • Siege Bochum: 9
  • Unentschieden: 4

Bemerkenswert ist, dass die Freiburger zuletzt in den direkten Begegnungen meist die Oberhand behielten. So gingen die vergangenen fünf Partien allesamt an den SC. Das Hinspiel im September 2024 endete ebenfalls mit einem 2:1-Sieg für die Breisgauer. Wer hier also rein statistisch argumentiert, würde Freiburg klar vorne sehen. Gleichzeitig darf man nicht vergessen, dass Bochum in einigen dieser Spiele nur denkbar knapp verlor und sich insbesondere vor heimischem Publikum nie kampflos geschlagen gibt. Es kann sich also lohnen, genauer auf die aktuellen Formkurven zu schauen statt nur den direkten Vergleich heranzuziehen.

Bochum – Freiburg Tipps

Bochum – Freiburg
Tipp 1: Beide Teams treffen (BTTS) Quote: 1.62
Tipp 2: Doppelte Chance 1X Quote: 1.48
Tipp 3: Über 2,5 Tore Quote: 1.78
Wettbewerb: 1. Bundesliga
Datum: 01.02.2025 15:30 Uhr
Beste Quoten bei: Betovo

Tipp 1: Beide Teams treffen (BTTS)

Begründung:

  • Bochum hat – trotz schwacher Platzierung – vor allem im heimischen Stadion regelmäßig für Tore gesorgt (z.B. 3:3 gegen Leipzig).
  • Freiburg wiederum verfügt über eine offensive Grundqualität, scheiterte zuletzt aber auch daran, die eigenen Fehler im Defensivverhalten zu kompensieren.
  • Beide Abwehrreihen wirken derzeit nicht sonderlich stabil: Bochum kassierte schon 43 Gegentore, Freiburg 36.

Insgesamt spricht einiges dafür, dass sowohl der VfL als auch der SC mindestens einmal einnetzen. Wer also davon ausgeht, dass sich beide Teams defensiv verwundbar zeigen, könnte mit einem Tipp auf “Beide treffen” (BTTS) eine solide Wahl treffen.

Tipp 2: Doppelte Chance 1X

Begründung:

  • Der VfL Bochum hat seine beiden bisherigen Saisonsiege zu Hause errungen und blieb zuletzt in mehreren Heimspielen ungeschlagen.
  • Freiburg hat zwar insgesamt die bessere Ausgangslage, steckt jedoch in einer klaren Ergebnis- und Formkrise. Gerade auswärts fiel das Team mehrfach durch deutliche Niederlagen auf (4:0 in Stuttgart, 5:1 in Leverkusen).
  • Der Abstiegskampf sorgt in Bochum für eine besondere Intensität, die das Heimpublikum zusätzlich anheizt.

Wem eine Siegwette auf die Heimmannschaft zu riskant ist, der könnte mit “Doppelte Chance 1X” auf Nummer sicher gehen. Sollte die Partie beispielsweise mit einem Unentschieden enden, wäre der Wettschein ebenfalls erfolgreich. Da Freiburg derzeit alles andere als gefestigt auftritt, ist die Wahrscheinlichkeit eines Punktgewinns der Gastgeber durchaus gegeben.

Tipp 3: Über 2,5 Tore

Begründung:

  • Bochums Partien in den letzten Wochen waren häufig torreich, vor allem das Heimspiel gegen Leipzig (3:3).
  • Freiburg hat zwar zuletzt nicht immer viele eigene Tore erzielt, kassierte aber in einigen Spielen recht hohe Niederlagen (4:1 gegen Frankfurt, 5:1 gegen Leverkusen). Eine Partie mit Defensivfehlern in beiden Reihen kann schnell zu mehr als zwei Treffern führen.
  • Schon im Hinspiel fielen drei Tore (Freiburg gewann 2:1). Ähnlich könnte es nun auch in Bochum laufen.

Wer sich ein torreiches Spiel erhofft, kann mit der Wette “Über 2,5 Tore” (also mindestens drei Treffer im Spiel) auf einen durchaus wahrscheinlichen Verlauf setzen. Insbesondere, da Bochum auf keinen Fall nur auf 0:0 spielen kann, sondern den Sieg anpeilen muss.

Prognose und Fazit

Beide Mannschaften stehen am Samstag unter Druck, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung. Für den VfL Bochum geht es beim heimischen Auftritt gegen Freiburg schlicht darum, dringend benötigte Zähler im Kampf um den Klassenerhalt zu sammeln. Bei schon zehn Punkten Rückstand auf Platz 15 könnte jedes weitere sieglose Spiel den Abstand quasi zementieren. Heimspiele gelten in der gegenwärtigen Lage ohnehin als Pflichtaufgaben, will man die Liga halten. Das bedeutet, dass die Bochumer mutig, aber keinesfalls kopflos agieren dürfen.

Der SC Freiburg dagegen befindet sich zwar nicht in akuter Abstiegsnot, hat aber seine eigenen Probleme. Die letzten drei Niederlagen am Stück haben deutliche Spuren hinterlassen, sowohl in der Tabelle als auch in der Psyche der Spieler. Will sich das Team von Julian Schuster wieder in Richtung internationales Geschäft orientieren, wäre ein Sieg in Bochum enorm wichtig. Nur so lassen sich die Talfahrt stoppen und der Anschluss an das Tabellenmittelfeld verteidigen. Gelingt es Freiburg nicht, die Defensive zu stabilisieren und gleichzeitig die bekannte Offensive in Schwung zu bringen, könnte es schnell erneut eine böse Überraschung geben.

Aus neutraler Sicht deutet vieles auf ein umkämpftes Spiel hin. Da Bochum dringend auf Sieg spielt, wird es Freiburg etwas leichter haben, über Konter seine Qualitäten auszuspielen. Umgekehrt kann das Publikum im Ruhrstadion eine immense Rolle spielen, wenn Bochum engagiert die Offensive sucht. Die gelb-gefährdeten Spieler auf Bochumer Seite (Hofmann, Wittek, Passlack, Sissoko) müssen außerdem darauf achten, ihr Team nicht durch unbedachte Fouls weiter zu schwächen.

In der Summe lässt sich kaum ein klarer Favorit ausmachen, obwohl die Tabelle mit Blick auf Freiburg (10. Platz) versus Bochum (18. Platz) zunächst ein anderes Bild suggerieren könnte. Wer Sportwetten abschließen möchte, hat je nach Risikoneigung einige gute Optionen. Die Varianten “Beide Teams treffen” und “Doppelte Chance 1X” sind eher konservativ. Wer ein etwas höheres Risiko eingehen möchte, findet in “Über 2,5 Tore” eine Option mit guten Erfolgsaussichten.

Unsere Prognose: Das Spiel birgt hohes Potenzial für einen offenen Schlagabtausch. Bei Bochum passt derzeit vieles nicht zusammen, trotzdem ist im eigenen Stadion immer eine Überraschung drin. Freiburg ist qualitativ etwas stärker einzuschätzen, hat jedoch eine merkliche Formdelle. Die Partie könnte mit einem knappen Sieg einer der beiden Mannschaften enden – oder in einem Remis, das eigentlich keinem weiterhilft. Gerade aufgrund von Heimvorteil und Freiburger Auswärtsschwäche tendieren wir leicht zu einem Punktgewinn der Bochumer. Ein 2:2 wäre nicht unvorstellbar, wobei auch ein 2:1-Heimerfolg für den VfL oder ein 2:3-Auswärtssieg der Freiburger im Bereich des Möglichen liegen.

Eines ist sicher: Die Begegnung zwischen Bochum und Freiburg wird richtungsweisend sein. Der VfL könnte mit einem Erfolgserlebnis ein dringend benötigtes Signal im Abstiegskampf senden. Freiburg will den Negativtrend stoppen, um sich nicht weiter nach unten ziehen zu lassen. Für Spannung ist also gesorgt. Fußballfans dürfen sich auf ein vielversprechendes Duell freuen.

Mark
Mark Jennes

Mark Jennes ist Autor bei Wettbuero.com und berichtet über Sportwetten, wobei er Prognosen und Analysen zu verschiedenen Sportereignissen liefert. Seine Arbeit zeichnet sich durch Sachkenntnis und präzise Informationen aus, die Lesern helfen, fundierte Wetten zu platzieren.

Artikel: 31